Kurzbeschreibung
Hörfassung des viel beklatschten Debüt-Romans. Eine Zeitreise zwischen Bier mit Cola, Schwarzer Krauser mit Haschisch, Mädchen mit Busen
und einer Plattensammlung AC/DC bis Motörhead. Mit exklusivem Bonus-Material.
Inhaltsangabe
autoreverse ist eine Leichtkraftradfahrt zwischen Tanzschule Dieterle und Rockfabrik Ludwigsburg. Eine Zeitreise zwischen 1979 und 1984. Ein Roadtrip vom Jugendhaus Stuttgart-Möhringen nach Südfrankreich und zurück. Eine Plattensammlung von A wie AC/DC bis M wie Motörhead. Ein Leben zwischen Bier mit Cola, Schwarzer Krauser mit Haschisch und Mädchen mit Busen.
Wie Feuchtgebiete. Mit Gitarren. Aber ohne den ganzen Geschlechtsverkehr.
Rezension
"Geiger beschreibt seine Protagonisten mit viel Einfühlungsvermögen, Liebe und Humor, aber ohne sentimentale Verklärung und lockt dem Leser oft ein wehmütiges Lächeln ins Gesicht. Wer in der ersten Hälfte der 1960er geboren ist, wird sich in vielen Sätzen und Begebenheiten wiedererkennen, selbst wenn er nicht aus Stuttgart stammt. Allen später Geborenen führt "autoreverse" platisch vor Augen, wie spannend das Leben auch ohne Facebook, Smartphone und You-Tube sein konnte."
(Motorradfahrer)
"Und am Ende des Bandes läuft die Musikkassette einfach wieder automatisch zurück und spielt weiter, immer weiter… genau diese Funktion am Kassettenrecorder nennt sich „autoreverse“: „Can you help me occupy my brain?“ Gute Popliteratur.
(literaturkritik.de)
"Denn wer seine jugendliche Sozialisation in den frühen 80er Jahren in der Stuttgart Provinz durchlaufen hat, wer Neue Deutsche Welle für ein Spaßbad hielt und tief drinnen richtig hardrockmäßig drauf war, der wird mit jeder Seite dieses Romans begeistert «Ja! Ja! Ja!« rufen."
(Titel Kulturmagazin)
"Den Leser erwartet stattdessen eine flüssig geschriebene, größtenteils amüsante, manchmal urkomische, gelegentlich auch sehr nachdenkliche Zeitreise in ein Jahrzehnt, das – obwohl es erst 25, 30 Jahre zurückliegt – fast schon wie graue Vorzeiten anmutet.[…] Das ideale Rockbuch für die entsprechende Altersgruppe und den anstehenden Urlaub!!"
(Rocktimes)
“Das 256 Seiten starke Erstlingswerk des Stuttgarters Kai Thomas Geiger ist einfach genial. Wer zwischen 1979 und 1984 auch nur ansatzweise Jugendlicher oder Heranwachsender war, mit Klein- oder Leichtkrafträdern zu tun hatte, sich für AC/DC, Motörhead und sogar Mädchen interessierte, wird riesengroßen Lesespaß haben…”
(Motorrad)
“„autoreverse“ von Kai Thomas Geiger ist […] auch ein Buch für diejenigen, die diese Zeit vielleicht gerne erlebt hätten. Wer die Rockmusik jener Zeit liebt, sich an Mixtapes erinnern kann und vielleicht gar noch weiß, wie die erste eigene Stereoanlage oder das erste Mofa sich anfühlte, der ist hier gut aufgehoben. Was [der Roman] will, ist unterhalten und das schafft er sehr kurzweilig und so, dass man am Ende der letzten Seite die Helden nur ungern wieder sich selbst überlässt.”
(Stalker Magazin)
“Kein vor Spätzle und Soße triefender Roman voller Schwabenklischees sondern eine Coming-of-Age und Coming-from-the-Eighties Geschichte.”
(Lift Stadtmagazin)
“Fast jeden seiner Sätze, den er so daher sagt, möchte man sich auf ein Kissen sticken…das kann aber auch an der Geschichte liegen, die er in seinem Roman beschreibt, die einem irgendwie bekannt vorkommt. Kein alberner, kein Ironischer Rückblick: Kai Thomas Geiger hat ein Buch geschrieben, das einfach Spass machen soll.”
(Stuttgarter Zeitung)
“Warmherzig und abgrundtief witzig… autoreverse ist eine wunderschöne Geschichte über Rock, die Jugend und das Heranwachsen in den 80er Jahren…autoreverse hat 255 Seiten. Fast jede davon ist ein Vergnügen… ein wirklich witziges Buch mit der nötigen Tiefe und zeitlos wie Platten von AC/DC, Jeans und T-Shirts.”
(Sonntag aktuell)
“autoreverse ist eine herzergreifend schöne und wahnsinnig witzige Geschichte über eine Jungsclique in den 80er-Jahren. Genauer: in Möhringen. Die Jungs mögen AC/DC und keine Mädchen. Weil sie damals schon wussten: AC/DC ist stressfreier und Bon Scott wird länger bleiben als die ersten Freundinnen….vieles werden die Jungs im Verlauf dieser Geschichte noch lernen und das meiste, nachdem die Geschichte zu Ende ist…. autoreverse wird das warmherzigste Rockbuch sein, dass man in den nächsten Monaten lesen wird.“
(kessel.tv)
“Das Leben zwischen AC/DC, Mädchen und Motörhead hat Geiger auf spritzig-witzige Art und Weise in seinen Roman gepackt, um mit Vollgas auf die erste Auseinandersetzung mit dem »Ernst des Lebens« und des Erwachsenwerdens zu prallen…. So ist seine Geschichte auch meilenweit weg von Smartphone und Facebook, vielleicht gerade deshalb so lebendig. Ein Rock ’n’ Roll-Roman mit Lokalkolorit, der außerordentlich Spaß macht und fast vergrabene Emotionen der eigenen Jugend und der 80er weckt!”
(Reutlinger Generalanzeiger)
“Nach zwei Jahren Arbeit ist ein einfühlsames, warmherziges Buch über die Geschichte des Rocks und die Jugend in den 80ern herausgekommen.”
(Südwestpresse)