Frank Stöckle

Der Schauspieler und Sprecher Frank Stöckle (www.frankstoeckle.de)

Charles Dickens

Oliver Twist

Übersetzung von Gustav Meyrink mit klassischer Musik

Hörbuch, 11 CDs, 827 min, ab 10 Jahre
vollständige Lesung

Künstler: Frank Stöckle (Sprecher)
Sprachregie: Arne Junker
Musik: L. v. Beethoven: Klaviersonate Nr. 14, op. 27, Nr. 2; F. Schubert: Sinfonie Nr. 8, h-Moll, Andante con moto; R. Wagner: Ouvertüre aus „Der fliegende Holländer“; J. Brahms: Sinfonie Nr. 3, F-Dur, Andante; A. Bruckner: Sinfonie Nr. 4, Es-Dur, Scherzo; A. Dvorak: Sinfonie Nr. 9, e-Moll, Adagio; G. Holst: Die Planeten, Venus; R. Schumann: Fantasiestück, op. 75/1; I. Strawinsky: Pulcinella Suite, 1. Sinfonia

ISBN-Nr.: 978-3-89555-620-3
Vertrieb: Dörfler, Download, divibib
Veröffentlichung: 2007

Kurzbeschreibung

Oliver Twist in der Bearbeitung von Gustav Meyrink (Der Golem). Diese Übersetzung des Klassikers gilt seit jeher als die wohl beste und ist für den Schauspieler und Sprecher Frank Stöckle eine Fundgrube für sprachliche Finessen: Seine feinen Interpretationen der meyrink'schen Dialekte verleihen den Romanfiguren Individualität, Charme und Sprachwitz.

Inhaltsangabe

Der kleine Weltbürger Oliver Twist, Sohn unbekannter Eltern, wächst im Armenhaus einer Kleinstadt unter dem harten Regiment des selbstgefälligen Mr. Bumble auf. Er kommt zu einem Leichenbestatter in die Lehre, flieht ohne einen Pfennig nach London und gerät in die Fänge des Hehlers Fagin, der eine Bande jugendlicher Taschendiebe anführt. Und es gibt jemanden, der ein ganz spezielles Interesse daran hat, Oliver in Verbrechen zu verwickeln und dadurch zu vernichten.

Die Figur des Oliver Twist berührt, weil er trotz den elenden und menschenunwürdigen Bedingungen, die ihn fast unweigerlich ins Verderben hätten führen müssen, sein großes Herz, seinen Willen zu überleben und sein Mensch-Sein bewahren kann. Im Roman von Dickens stecken zwei Ebenen: die ergreifende Erzählung und Beschreibung der gesellschaftlichen und sozialen Zustände im damaligen England, aber auch die aufrüttelnde Mahnung an uns Heutige, unseren Kindern das unbedingt notwendige seelische und geistige Rüstzeug mitzugeben, das sie befähigen kann, vertrauensvoll und stark in dieser Welt zu bestehen.

Bei den Übersetzungen des Werkes aus dem Englischen gibt es deutliche Unterschiede. Als die wahrscheinlich beste Übersetzung gilt die von Gustav Meyrink, welche die Vorlage für das Hörbuch lieferte. Die „alte“ Sprache des 1868 in Wien geborenen Meyrink erweckt die Zeit des Manchester-Kapitalismus, in der Oliver Twist spielt, wieder zum Leben. Besonderen Charakter haucht Meyrink den Protagonisten zudem ein, indem er ihnen in den Dialogen verschiedene Dialekte zuweist.

Für den Schauspieler und Sprecher Frank Stöckle ist der Roman „Oliver Twist“ eine Fundgrube für sprachliche Finessen: Seine feinen Interpretationen der meyrink'schen Dialekte verleihen den Romanfiguren Individualität, Charme und Sprachwitz. Purer Hörgenuss.